Chronik der Wohnungsgenossenschaft Coesfeld eG

Die heutige Wohnungsgenossenschaft Coesfeld eG wurde am 27. September 1929 unter dem damaligen Namen „Spar- und Bauverein Coesfeld eGmbH“ gegründet.

Die ersten in Eigenregie gebauten Wohnhäuser entstanden kurze Zeit später an der heutigen Reiningstraße in Coesfeld (siehe Foto).

Durch Beschluss des Regierungspräsidenten zu Münster erhielt der damalige Spar- und Bauverein am 03. Juli 1933 die Anerkennung der Gemeinnützigkeit.

Bereits 1941 wurde die Verwaltung der Spareinlagen wieder aufgegeben und der Name durch Beschluss in der Generalversammlung am 30. November 1941 in “Gemeinnütziger Bauverein eGmbH“ geändert.

Kurze Zeit später, am 19. Juli 1942, wurden Satzung und Name erneut geändert. Die offizielle Bezeichnung lautete nun “Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Coesfeld eGmbH“.

Im Jahr 1943 wurde die Genossenschaft durch den „Verband der Westfälischen Wohnungsunternehmen“ dazu aufgefordert, zusammen mit der Stadt und dem Kreis Coesfeld, die wirtschaftliche Kraft der Genossenschaft zu stärken und ihr aus kommunalen Steuerrückflüssen Mittel zur Eigenkapitalstärkung bereitzustellen. Dieser Aufforderung folgend, erklärte sich die Stadt Coesfeld damals bereit, weitere Anteile an der Genossenschaft zu zeichnen. Zu den vorhandenen 7 Anteilen a 300 Reichsmark wurden 93 weitere Anteile übernommen. Heute ist die Stadt Coesfeld noch mit 42 Geschäftsanteilen in der Genossenschaft vertreten.

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs erfolgte Ende der 40iger Jahre der Wiederaufbau der zerstörten Wohnhäuser an der Reiningstraße.

Am 8. September 1959 erhielt die Genossenschaft vom Regierungspräsidenten zu Münster die Zulassung als Betreuungsunternehmen und als Kleinsiedlungsträger. Sie durfte nunmehr die technische und wirtschaftliche Betreuung von Bauherren übernehmen.

Seit dem 1. Januar 1974 müssen in der Bundesrepublik Deutschland alle Genossenschaften einheitlich als „eingetragene Genossenschaft (eG)“ firmieren. Der Name lautet nun „Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Coesfeld eG“.

Mit Ablauf des Jahres 1989 wird das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz im Rahmen des Steuerreformgesetzes 1990 ersatzlos aufgehoben, so dass erneut Satzungs- und Namensänderung erforderlich waren. Durch einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung am 16. November 1990 wurde die Gemeinnützigkeit aus dem Namen der Genossenschaft gestrichen. Die Genossenschaft firmiert seitdem als „Wohnungsgenossenschaft Coesfeld eG“.

Auch nach dem Wegfall der Gemeinnützigkeit steht die Genossenschaft weiterhin für eine gute, sichere und sozialverantwortliche Wohnungsversorgung ihrer Mitglieder.

Am 1. Januar 2002 erfolgte die Umstellung der Mieten und Geschäftsanteile auf Euro.

Heute verfügt die Wohnungsgenossenschaft Coesfeld eG über 136 attraktive Wohnungen im Stadtgebiet von Coesfeld. Die Wohnungsgenossenschaft hat aktuell 186 Mitglieder mit 533 Geschäftsanteilen.

Folgende Coesfelder Bürgerinnen und Bürger sind seit ihrer Gründung im Jahr 1929 eng mit der Wohnungsgenossenschaft Coesfeld eG verbunden:

Josef Ahlers, Anton Antepohl, Manfred Bajohr, Harry Decker, Werner Diedrichs, Heinz Friepörtner, Benno Fritzen, Willi Fritzen, Wilhelm Göcke, Anton Kortüm, Ludger Kühle, Walter Löbbert, Helmut Mares, Mladen Mrsic, Johann Muffert, Josef Rensing, Heinz Roling, August Thoms, Josef Timmer, Max Tübing, Bernhard Vollenbröker, Rainer Walterbach, Paul Wolter.

 

Gründung der
Genossenschaft

27. September 1929

136     
Wohnungen

davon 16 Wohnungen öffentlich gefördert

35
Häuser

im Stadtgebiet von Coesfeld